Ausstellung
Landkreiskulturfahrten
Landratsamt Regensburg
Landratsamt Regensburg,
Altmühlstraße
3,
93059
Regensburg
Veranstaltungsdetails
Jeden Monat von Mai bis August bietet das Kulturreferat jeweils eine Tagesfahrt in eine Himmelsrichtung des Landkreises Regensburg an. Ingo Kübler und Wilma Rapf-Karikari wählen spannende Stationen aus und vermitteln dabei Begegnungen mit Akteurinnen und Akteuren aller Kunstgattungen.
Der Bus bringt die kulturinteressierten Fahrgäste in diesem Jahr unter anderem zu beeindruckenden modernen Architekturen, Künstlerateliers, musikalischen oder performativen Überraschungen, Schlössern und außergewöhnlichen Kirchenräumen. Abfahrt ist jeweils um 9.00 Uhr am Landratsamt Regensburg, wo die Ausflüge gegen 18.30 Uhr auch wieder enden. Zum Mittagessen kehrt die Reisegesellschaft in ein regionales Gasthaus ein. Eine Fahrt kostet 35 Euro. Weitere Infos und Anmeldung bei der vhs Regensburger Land e.V.: www.vhs-regensburg-land.de/programm/kultur-und-gestalten/kategorie/Landkreiskulturfahrten/174#inhalt
Die einzelnen Fahrten im Überblick
07. Mai 2022: Der Norden – Zwischen Regen und Naab (VHS-Kurs-Nr. 222-520000)
Gestartet wird mit beeindruckender zeitgenössischer Architektur, dem Aurelium in Lappersdorf. Die Teilnehmenden lernen außerdem die beiden Turmtheater-Macher Undine Schneider und Martin Hofer auf ihrer Probebühne kennen und passieren das Landkreisgymnasium. Danach wird der Schutzmantelmadonna in Adlersberg eine Aufwartung gemacht. In Dornau gibt die Steinkünstlerin Gisela Walch Einblicke in ihre Welt. In Kallmünz gilt es, durch die rege Künstler- und Galerienszene zu flanieren. In der Burg Wolfsegg schließlich startet eine Reise durch die Geschichte von Jahrhunderten.
04. Juni 2022: Der Süden – Weites Land unterhalb der Donau (VHS-Kurs-Nr. 222-520002)
Bauten, Kunstschaffen und Naturdenkmäler im südlichen Landkreis stehen an diesem Tag auf dem Programm. Intendant Bernd Schweinar stellt das Konzept der Bayerischen Musikakademie im Schloss Alteglofsheim vor. Ein spannendes Stück Natur ist das DBU-Naturerbe Frauenholz. Kulturjournalist Florian Sendtner führt die Fahrgäste an seine Laaber in Schierling. Mit dem Artonicon in Unterlaichling erleben sie ein außergewöhnliches Musikprojekt, mit der Friedhofskirche in Schönach ein wiederauferstandenes Bauwerk. Eine weitere Station ist Peter Wittmanns bezauberndes Gartenkunstprojekt in Weillohe.
02. Juli 2022: Der Osten – Vorderer Bayerischer Wald (VHS-Kurs-Nr. 222-520004)
Großartige zeitgenössische Architekturen stehen im Osten des Landkreises auf dem Programm: die beiden Kirchen in Wenzenbach. Ganz besondere Klänge gibt es bei Ursula und Frank Wendeberg auf der Maad zu hören. Einblicke in verschiedene Künstlerleben und –schaffen erwartet die Teilnehmenden im Kunstpartner Schaulager und Galerie in Adlmannstein, sowie bei Olaf Klein in der Höllmühle. In Brennberg erleben sie, was Gemeinsinn und Tatkraft des Genossenschaftsprojekts Spital zuwege bringen. In Frauenzell gibt eine historische Klosteranlage mit offener Zukunft Anlass zum Staunen.
06. August 2022: Der Westen – Vom Tal der Schwarzen Laaber auf den Tangrintel (VHS-Kurs-Nr. 222-520006)
Den Anfang macht die Welt der Stadlarchitekturen: Kulturreferent Dr. Thomas Feuerer präsentiert in Pittmannsdorf ein Beispiel für zeitgemäße Nutzung. Susanne Ibler öffnet ihre Keramikwerkstatt an der Naab in Etterzhausen für die Besucherinnen und Besucher – Katja Barinsky in ihrem Malatelier in Zeiler. Eine Symbiose aus Gastfreundschaft, „mühlen.kunst”, Natur im Schlosspark und weitbekannter Kulinarik erleben die Ausflügler in Eichhofen. Musikalisch gibt es von Anka Draugelates und Kilta Rainprechter etwas auf die Ohren. In Schwarzenthonhausen wiederum spielt Martin Höllriegl, Kenner und Liebhaber der schwarzen und weißen Tasten, virtuose Klaviermusik. Zum Abschluss geht es noch unter die Erde, zu einem architektonischen Relikt aus dem Kalten Krieg.
Der Bus bringt die kulturinteressierten Fahrgäste in diesem Jahr unter anderem zu beeindruckenden modernen Architekturen, Künstlerateliers, musikalischen oder performativen Überraschungen, Schlössern und außergewöhnlichen Kirchenräumen. Abfahrt ist jeweils um 9.00 Uhr am Landratsamt Regensburg, wo die Ausflüge gegen 18.30 Uhr auch wieder enden. Zum Mittagessen kehrt die Reisegesellschaft in ein regionales Gasthaus ein. Eine Fahrt kostet 35 Euro. Weitere Infos und Anmeldung bei der vhs Regensburger Land e.V.: www.vhs-regensburg-land.de/programm/kultur-und-gestalten/kategorie/Landkreiskulturfahrten/174#inhalt
Die einzelnen Fahrten im Überblick
07. Mai 2022: Der Norden – Zwischen Regen und Naab (VHS-Kurs-Nr. 222-520000)
Gestartet wird mit beeindruckender zeitgenössischer Architektur, dem Aurelium in Lappersdorf. Die Teilnehmenden lernen außerdem die beiden Turmtheater-Macher Undine Schneider und Martin Hofer auf ihrer Probebühne kennen und passieren das Landkreisgymnasium. Danach wird der Schutzmantelmadonna in Adlersberg eine Aufwartung gemacht. In Dornau gibt die Steinkünstlerin Gisela Walch Einblicke in ihre Welt. In Kallmünz gilt es, durch die rege Künstler- und Galerienszene zu flanieren. In der Burg Wolfsegg schließlich startet eine Reise durch die Geschichte von Jahrhunderten.
04. Juni 2022: Der Süden – Weites Land unterhalb der Donau (VHS-Kurs-Nr. 222-520002)
Bauten, Kunstschaffen und Naturdenkmäler im südlichen Landkreis stehen an diesem Tag auf dem Programm. Intendant Bernd Schweinar stellt das Konzept der Bayerischen Musikakademie im Schloss Alteglofsheim vor. Ein spannendes Stück Natur ist das DBU-Naturerbe Frauenholz. Kulturjournalist Florian Sendtner führt die Fahrgäste an seine Laaber in Schierling. Mit dem Artonicon in Unterlaichling erleben sie ein außergewöhnliches Musikprojekt, mit der Friedhofskirche in Schönach ein wiederauferstandenes Bauwerk. Eine weitere Station ist Peter Wittmanns bezauberndes Gartenkunstprojekt in Weillohe.
02. Juli 2022: Der Osten – Vorderer Bayerischer Wald (VHS-Kurs-Nr. 222-520004)
Großartige zeitgenössische Architekturen stehen im Osten des Landkreises auf dem Programm: die beiden Kirchen in Wenzenbach. Ganz besondere Klänge gibt es bei Ursula und Frank Wendeberg auf der Maad zu hören. Einblicke in verschiedene Künstlerleben und –schaffen erwartet die Teilnehmenden im Kunstpartner Schaulager und Galerie in Adlmannstein, sowie bei Olaf Klein in der Höllmühle. In Brennberg erleben sie, was Gemeinsinn und Tatkraft des Genossenschaftsprojekts Spital zuwege bringen. In Frauenzell gibt eine historische Klosteranlage mit offener Zukunft Anlass zum Staunen.
06. August 2022: Der Westen – Vom Tal der Schwarzen Laaber auf den Tangrintel (VHS-Kurs-Nr. 222-520006)
Den Anfang macht die Welt der Stadlarchitekturen: Kulturreferent Dr. Thomas Feuerer präsentiert in Pittmannsdorf ein Beispiel für zeitgemäße Nutzung. Susanne Ibler öffnet ihre Keramikwerkstatt an der Naab in Etterzhausen für die Besucherinnen und Besucher – Katja Barinsky in ihrem Malatelier in Zeiler. Eine Symbiose aus Gastfreundschaft, „mühlen.kunst”, Natur im Schlosspark und weitbekannter Kulinarik erleben die Ausflügler in Eichhofen. Musikalisch gibt es von Anka Draugelates und Kilta Rainprechter etwas auf die Ohren. In Schwarzenthonhausen wiederum spielt Martin Höllriegl, Kenner und Liebhaber der schwarzen und weißen Tasten, virtuose Klaviermusik. Zum Abschluss geht es noch unter die Erde, zu einem architektonischen Relikt aus dem Kalten Krieg.
COVID-19
Aktuell
keine Infos vorhanden
Zugang
keine Infos vorhanden
Tickets
keine Infos vorhanden
von
Regensburg
apiRce
·
Alle Rechte vorbehalten