Erlebnistour 2 - Barockgenuss und Gartenlust
Mittel
Die Tour 2 "Barockgenuss und Gartenlust" führt den Radler auf 183 km entlang bekannter Fluss-Radwege im Herzen Bayerns durch das barocke Bayerische Golf- und Thermenland. Neben zauberhaften Altstädten und kulturellen Besonderheiten lassen sich hier vor allem auch Naturerlebnisse radelnd entdecken.
Darf es ein kleiner Vorgeschmack sein? Spannende Einblicke gibt es im Hörbeitrag zur Erlebnisradtour "Barockgenuss und Gartenlust".
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Botanische Highlights / Kulturelle Highlights
Beschreibung
Wer die "Barockgenuss und Gartenlust - Erlebnistour 2" radelt, bewegt sich auf den bestehenden Fluss-Radwegen Donauradweg, Isar-Radweg, Isar-Laber-Radweg und Labertalradweg. Diese bayerischen Radwege vereinen sich hier zu einer neuen Erlebnisrunde.
Donauradweg: Straubing - Deggendorf (38 km)
Auf einem Abschnitt des bayerischen Donauradwegs führt die Radtour 2 "Barockgenuss und Gartenlust" zunächst von Straubing bis Deggendorf.
Kurz nach Straubing ist für den Fluss-Radler schon von weitem der Bogenberg mit der wohl ältesten Marienwallfahrtskirche Bayerns "Sankt Maria Himmelfahrt" zu sehen. Ein Abstecher vom Donauradweg auf den Bogenberg lohnt sich unbedingt auch mit dem Fahrrad, hier ist neben der 118 Meter über der Donau gelegenen Wallfahrtskirche auch das Kreis- und Heimatmuseum sehenswert, das nicht nur die Geschichte des Bogenberges als "Heiligen Berg von Bayern" beleuchtet, sondern auch die Geschichte der Bayerischen Rauten, die von den Grafen von Bogen abstammen.
Weiter geht es bei dieser Fahrradtour entlang der Donau Richtung Deggendorf. Etwa fünf Kilometer nordöstlich von Deggendorf liegt der historische Klosterort Metten mit der berühmten Benediktinerabtei Metten. Neben der Klosterkirche mit ihrem von Cosmas Damian Asam gemalten Altarbild ist die reich ausgestattete Bibliothek das Prunkstück der Benediktinerabtei Metten. Sie wurde im Zuge der Barockisierung der Stiftskirche um 1726 gestaltet.
Nach dem Besuch der Benediktinerabtei Metten ist es bei der Erlebnistour 2 "Barockgenuss und Gartenlust" auf dem Donauradweg nicht mehr weit ins lebendige Deggendorf. Sehenswert sind neben den lebhaften Plätzen der Stadt das Stadtmuseum, das alte Rathaus und der wahrscheinlich schönste Barockkirchturm Süddeutschlands.
Sehenswertes am Donau-Radweg:
- Bogenberg mit ältester Marienwallfahrtskirche und Kreis- und Heimatmuseum
- Benediktinerabtei Metten
- Deggendorf mit schöner Altstadt und Donaupark und -strand
Isarradweg: Deggendorf - Landshut (78 km)
Bei Deggendorf wechselt die Erlebnisrunde "Barockgenuss und Gartenlust" vom Donauradweg auf den Isarradweg und führt dabei über die architektonisch interessante Radbrücke nach Plattling.
Die Isarstadt erwartet den Radler mit dem Bürgerspital, der Kirche St. Jakob und dem Museum Sankt Johann Nepomuk. Der Stadtplatz mit alten Kastanienbäumen bietet dazu zahlreiche Einkehrmöglichkeiten. An der Isarsohlschwelle kann man Kajakfahrern bei ihrem spektakulären Ritt auf dem Wasser beobachten.
Es lohnt sich ein Abstecher nach Moos, in das Infozentrum Isarmündung Dr.-Georg-Karl-Haus mit vielen spannenden Informationen über das Mündungsgebiet der Isar, dem letzten unberührten Mündungsgebiet eines Alpenflusses in die Donau.
Von Plattling aus geht es auf der Erlebnistour 2 "Barockgenuss und Gartenlust" flussaufwärts weiter nach Landau a.d. Isar. Hier sollte man die Fahrt vom Flusstal auf den Stadtberg nicht scheuen und das Niederbayerische Archäologiemuseum, eine Zweigstelle der Archäologischen Staatssammlung München, besuchen! Gleich nach Landau a.d. Isar wartet dann mit dem Teufelstritt und dem wachsenden Felsen in Usterling ein ganz besonderes Naturdenkmal auf die Radler.
In der BMW-Stadt Dingolfing lässt sich ebenfalls wunderbar eine kleine Pause vom Flussradeln einlegen: Kulturelle Eindrücke holt man sich am besten im Museum Dingolfing oder auch bei einer Besichtigung der Stadtpfarrkirche St. Johannes. Abkühlung und Entspannung gibt’s hier im Herzen von Bayern im Freizeitbad Caprima.
Das letzte Stück dieses Abschnitts der Erlebnistour 2 "Barockgenuss und Gartenlust" führt auf dem Isarradweg in die altbayerische Herzogstadt Landshut. Mittelalterliches Flair findet sich in der über der Stadt thronenden Burg Trausnitz. Rekordhalter – nicht nur in Bayern - ist die Basilika St. Martin mit dem höchsten Backsteinturm der Welt, ganze 131 m ragt der Turm in die Höhe! Sehenswert ist aber natürlich die ganze zauberhafte Altstadt, die Stadtresidenz, alle vier Jahre die Landshuter Hochzeit und vieles, vieles mehr.
Sehenswertes am Isar-Radweg:
- Infozentrum Isarmündung Dr.-Georg-Karl-Haus in Moos
- Museum für den Wasserheiligen St. Johann Nepomuk in Plattling
- Niederbayerische Archäologiemuseum in Landau a.d. Isar
- Teufelstritt und wachsender Felsen in Usterling
- Museum Dingolfing, Stadtpfarrkirche St. Johannes, Freizeitbad Caprima in Dingolfing
- Burg Trausnitz, Basilika St. Martin, Stadtresidenz, Landshuter Hochzeit in Landshut
Isar-Laber-Radweg und Labertalradweg: Landshut - Straubing (67 km)
Auf dem Isar-Laber-Radweg geht es auf der Erlebnistour 2 "Barockgenuss und Gartenlust" von Landshut aus auf 28 Kilometern weiter nach Neufahrn in Niederbayern. Nach Besichtigung des Schlosses führt der Labertalradweg den Fluss-Radler weiter nach Mallersdorf mit Kloster und Klosterkirche und einer Besonderheit: Im Kloster Mallersdorf braut Schwester Doris, die einzige bierbrauende Klosterschwester das über die Grenzen Bayerns hinaus bekannte Kloster-Bier.
Über Geiselhöring mit seinem historischen Rathaus, der katholischen Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt und der Filialkirche Hl. Kreuz führt die Erlebnistour 2 "Barockgenuss und Gartenlust" auf 39 Kilometern zurück nach Straubing. In Straubing ist der Bummel durch das historische Stadtzentrum ein echtes Erlebnis. Darüber hinaus locken der Römerschatz im Gäubodenmuseum und das Gäubodenvolksfest, der Stadtplatz mit seinem begehbaren Stadtturm, der wunderschön gelegene Tiergarten Straubing und viele sakrale Bauten. Und natürlich kommt auch hier – wie überall in Bayern – das kulinarische Angebot nicht zu kurz!
Sehenswertes zwischen Landshut und Straubing:
- Kloster und Klosterkirche in Mallersdorf
- Straubing: Historisches Stadtzentrum, Stadtplatz mit Stadtturm, ehemaliges Herzogsschloss, Gäubodenmuseum mit "Römischem Schatzfund", Gäubodenvolksfest, Tiergarten Straubing, Historischer Friedhof mit Basilika St. Peter, Sakralbauten
Autorentipp
Darf es ein kleiner Vorgeschmack sein? Spannende Einblicke im Hörbeitrag
Sicherheitshinweise
Hinweis:
In den kommenden Jahren wird
abschnittsweise am Donauausbau und der Deichverstärkung gearbeitet.
Dadurch kann es zu Umleitungen des Donauradweges kommen. Die Umleitungen sind vor Ort mit rot markierten Radwegweisern ausgeschildert.
Wir bitten Sie um Verständnis und in Ihrem eigenen Interesse darum, die
Sperrungen und Umleitungen unbedingt zu beachten. Herzlichen Dank!
>> Weitere Infos zu den Umleitungen