Etappe 7: Kloster Weltenburg - Regensburg
Mittel
Den Abschnitt von Weltenburg bis nach Kelheim legen auch Radfahrer am besten auf einem Ausflugsschiff zurück.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Beschreibung
Weltenburger Enge
Denn nur auf dem Schiff lässt sich die Weltenburger Enge mit dem Donaudurchbruch und seinen kolossalen Felswänden und den markanten bis zu 80 Meter hoch aufragenden Jurabrocken mit so illustren Namen wie Räuberfelsen, Bayerischer Löwe und Napoleons Reisekoffer, den er der Sage nach bei seinem Rückzug vergessen haben soll, aus nächster Nähe bestaunen.
Kelheim
Auch die Befreiungshalle auf dem Michelsberg, hoch über der Anlegestelle, wirkt vom Boot aus besonders imposant. In der Altstadt Kelheims lohnt auch ein Besuch der ältesten Weissbierbrauerei Bayerns. Das Weiße Brauhaus der Familie Schneider bietet einen lauschigen Biergarten und spannende Brauereibesichtigungen.
Badespaß: Kaiser-Therme und Donau
Warmes Heilwasser, vielleicht auch für ein paar Ruhetage, bietet die Kaiser-Therme im nahen Bad Abbach.
Und die Badehose kommt auch nochmal zum Einsatz, denn entlang der Donau geht es zur Gierseilfähre bei Matting, dort ist ein Übersetzen nur durch die Kraft der Strömung möglich und unweit der Anlegestelle lädt eine schöne Badebucht zu einem Sprung in die Donau ein.
Klettern
Im Hochseilgarten wie Tarzan von Baum zu Baum schwingen, mit der Seilrutsche durch den Wald rauschen - ein weiteres interessantes Ziel für einen kleinen Abstecher bietet der Kletterwald am Walderlebniszentrum Riegling südwestlich von Regensburg.
Regensburg
Nur noch ein paar Mal kräftig in die Pedale getreten und Sie haben das Ziel der Niederbayerntour erreicht, Regensburg, wo die Niederbayerntour von Niederbayern in die Oberpfalz ihr Ende findet. Der Regensburger Dom war sicher eines der augenscheinlichsten Argumente die Altstadt zum UNESCO-Welterbe zu erklären. Er gilt als das bedeutendste gotische Bauwerk Süddeutschlands. Seine Bauzeit erstreckte sich von 1250 über mehr als 600 Jahre hin.
Die Steinerne Brücke, neben dem Dom wohl das wichtigste Wahrzeichen der Stadt, wurde nach ihrer Errichtung im 12. Jahrhundert als wahres Weltwunder gefeiert. Gleich daneben und unweit der starken Wasserwirbel in der Donau, den Donaustrudeln, serviert die historische Wurstkuchl seit über 500 Jahren deftige Hausmannskost. Goldener Turm, Porta Praetoria und das Alte Rathaus mit dem Document Reichstag, nehmen Sie sich Zeit für Regensburgs Zeugnisse römischer und europäischer Geschichte.